Informationen über Hypnose
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein Zustand der geistigen und seelischen Entspannung. In Hypnose schlafen Sie nicht! Sie werden in einem Trancezustand gesetzt, indem ganz intensiv Ihre Gedanken, Emotionen und Erlebnisse verarbeitet werden. Dies ermöglicht den Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein. Ihr Gehirn befindet sich dann in einem tiefen entspannten Zustand und ist höchst aufnahmefähig. Die mit Ihnen vereinbarten Suggestionen und gewünschten Veränderungen, können sich dadurch schnell und effektiv festigen.
Ihr freier Wille bleibt jedoch voll erhalten.
Die meisten Menschen denken dabei automatisch an Showhypnose. Dies ist aber nicht so, denn die Hypnose-Anwendung verläuft in jedem Moment kontrolliert, selbst in tiefster Trance haben Sie alles unter Kontrolle. Sie werden in Hypnose nichts tun oder sagen, was Sie nicht auch im Wachzustand tun oder sagen würden.
Kontraindikationen !
Wann sollte man Hypnose nicht anwenden?
Auch wenn Hypnose bei den meisten psychischen Störungen eingesetzt werden kann, gibt es trotzdem einige Fälle, bei denen eine Hypnose nicht angewendet werden sollte.
Dazu gehören:
Psychosen (z.B. Schizophrenie, Wahn, endogene Depressionen...) Persönlichkeitsstörungen, Epilepsie, Herzerkrankungen, schwerwiegende Erkrankungen des zentralen Nervensystems, bei Thrombosen, kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder Schlaganfall, geistig behinderten Menschen, Drogen-Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Einnahme von Psychopharmaka, Schwangerschaft,Depressionen
Geschichte der Hypnose
Hypnotische Verfahren gehören zweifellos zu den ältesten psychischen Heilmethoden der Menschheit. Die ältesten literarischen Funde gehen 6.000 Jahre zurück. So fanden sich in Aufzeichnungen von Wang Tai, dem Gründer der chinesischen Medizin, erste Informationen zu hypnotherapeutischen Techniken. Hypnose ist aus dem alten Ägypten, dem Asklepios Kult (Tempelschlaf) bei den Griechen und einer Vielzahl analoger Praktiken bis in die Neuzeit bekannt. Ebenso finden sie sich in anderen Kulturen, im Schamanen TUM, bei den Medizinmännern und Heilungstraditionen primitiver Völker überhaupt.
Die erste schriftliche Darstellung einer Hypnoseinduktion stammt aus dem alten Ägypten und lässt sich auf die Zeit ca. 500 v. Chr. zurückdatieren. Im 2. Jh. n. Chr. erfolgte die wissenschaftliche Begründung des Tempelschlafes nach dem römischen Arzt Galen. Im 17. Jahrhundert wird die Hypnose von dem Wiener Arzt Franz Anton Messner wiederentdeckt. Er nannte sie “magnetisches Heilen” oder “Tierischer Animalismus”. Diese Hypnosetechnik wurde bald unter dem Namen: “Mesmerismus” bekannt.
Der Begriff "Hypnose" wurde erstmals 1843 durch James Braid verwendet.
Im 19. Jahrhundert, vor der Einführung von Lachgas für die Narkose, war die Hypnose eine der wenigen Möglichkeiten zur Schmerzbetäubung. Bis 1900 galt sie als die einzige Form der Psychotherapie - bis Sigmund Freud die Psychoanalyse entwickelte.
Die europäische Hypnosetradition setzte sich zu Beginn unseres Jahrhunderts vor allem über A. Forei und E. Bleuler in Zürich und über 0. Vogt und J. H. Schultz in Berlin fort. Das von letzterem entwickelte Autogene Training ist ein von der Hypnose abgeleitetes selbsthypnotisches Verfahren.
Im amerikanischen Sprachgebiet wurde die Hypnose wesentlich weiterentwickelt durch Milton H. Erickson (indirekte Hypnose), Kroger und Dave Elman (autoritäre Hypnose). In England gilt John Hartland als einer der bekanntesten Hypnotiseure. Erickson begründete eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form gilt und aus der sich weitere psychologische Methoden, wie z. B. das Neuro-Linguistische Programmieren, entwickelten.
Hinweis:
Die von mir angewandte Hypnose-Sitzung, stellt weder eine ärztliche noch therapeutische Maßnahme dar. Es werden weder Diagnosen erstellt noch Heilungen versprochen.
Die Hypnose dient ausschließlich der nichtmedizinischen Entspannungsmethode im Rahmen einer Lebensberatung.
Bei Krankheiten sollte unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker aufgesucht werden.
Ferner trägt jeder Teilnehmer die Verantwortung über seinen Gesundheitszustand, sowie über die Nutzung der von mir angebotenen Leistungen.
Leistungen für nichtmedizinische Hypnose und Coaching
Tiefenentspannung
Raucherentwöhnung
Gewichtsreduktion
Blockaden lösen
Entspannt in die Prüfung
Selbstbewusstsein steigern
Selbstvertrauen steigern
Selbstheilungskräfte aktivieren (zur Gesunderhaltung)
Vorbereitung auf wichtige Ereignisse z.B. Prüfung
Phantasiereisen in Trance
Rückführungen ins frühere Leben
Wunschhypnose
Timeline
Positives Denken
Motivationssteigerung
Sie haben Fragen zu meinen Leistungen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.